Callaway und TaylorMade stellen für 2020 neue Schlägerfamilien vor und setzen dabei auf künstliche Intelligenz, hohe Ingenieurskunst und aerodynamische Verbesserungen.
Taylor Made
TaylorMade setzte bei der Entwicklung der SIM-Familie („Shape in Motion“) auf dynamische Formgebung und unkonventionelle Geometrie. Das Ergebnis ist eine Kombination aus innovativen Designs sowie neuen und bewährten Technologien, die für höhere Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung über die gesamte Schlägerserie hinweg sorgen.
Driver
Mit dem neuen SIM-Driver will TaylorMade nach bahnbrechenden Innovationen wie dem Twist Face oder der Speed Injection Technologie die Reputation weiter ausbauen und setzt nun auf neue geometrische Formen, um die nächste Leistungsstufe zu erreichen. Da eine verbesserte Aerodynamik aber stets im Konflikt zu zwei anderen sehr wichtigen Eigenschaften steht (einem niedrigen Schwerpunkt und einem hohen Trägheitsmoment) musste ausgiebig im eigenen Windkanal getestet werden. Das Ergebnis: Mittels einer asymmetrischen Sohlenkonstruktion und einem neuem Inertia-Generator – ein tief und weit hinten positioniertes Gewicht, das den Schwerpunkt senkt, den Ballstart optimiert und das Trägheitsmoment steigert.
Eisen
Mitglied in der SIM-Familie sind die Eisen SIM Max und SIM Max OS, die mit ihrem schlanken Design ein Gefühl von Schmiedekunst in der Kategorie der Distanz-Eisen vermitteln und sich an ein breites Publikum vom Einsteiger bis zum Single-Handicapper richten. Ausgestattet mit der revolutionären Speed-Bridge-Technologie auf der Rückseite des Schlägerblatts und dem neuen ECHO-Dämpfungssystem zur Eliminierung starker Vibrationen beim Impact verspricht die ultradünne Schlagfläche einen größeren Sweet Spot für höhere Ballgeschwindigkeiten und größere Fehlerverzeihung sowie einen verbesserten Klang.
Hölzer & Hybride
Bei der Entwicklung der SIM-Fairwayhölzer haben die TaylorMade-Ingenieure die kultige V-Steel-Sohle neu erfunden, die für weniger Berührungsfläche zwischen Schlägerkopf und Boden sorgt und die Schläger einfacher kontrollierbar und deutlich vielseitiger werden lässt – eine perfekte Fairwaylage ist dafür nicht erforderlich. Denn das SIM-Fairwayholz (180 ccm Schlägerkopfvolumen) ermöglicht mit seiner leichten Karbonkonstruktion und revolutionärer ZATECH-Titanfläche (das extrem stabile Material wird in kleinen Chargen von Hand gefertigt) sowie einem 80-g-Stahlsohlengewicht höhere Ballgeschwindigkeit und höheren Ballstart und eine verbesserte Fehlerverzeihung. Die SIM-Max-Hölzer (185 ccm, Max D sogar 190 ccm) sind größer als ihre Brüder aus Titanium. Hierbei kommt C300-Stahl zum Einsatz, der deutlich einfacher zu verarbeiten ist, was sich im Preis widerspiegelt.
Callaway
Als Nachfolger der Rogue-Serie präsentiert Callaway für die Saison 2020 die neue MAVRIK-Familie. Bestehend aus Driver, Fairway-Hölzer, Hybriden und Eisen, allesamt entwickelt für bemerkenswert schnelle Ballgeschwindigkeiten. Dabei setzte das Forschungs- und Entwicklungsteam von Callaway erneut auf künstliche Intelligenz und einen noch leistungsfähigeren Supercomputer.
Driver
Für den neuen Driver hat der Supercomputer die Flash-Face-SS20-Architektur entworfen, die ultraschnelle Ballgeschwindigkeiten auf einer größeren Fläche ermöglichen soll. Um die Distanz zu maximieren, ist die Schlagfläche zudem auf die individuellen Spezifikationen jedes Kopfes abgestimmt. Damit das ultradünne Design den Belastungen des Aufpralls auch standhalten kann, musste ein stärkeres Material – FS2S-Titan – verbaut werden. Die Callaway-Ingenieure haben diesmal die KI aber nicht auf die Schlagfläche beschränkt. Das Ergebnis ist ein internes Rippensystem, das die Aufprallvibrationen effizienter kontrollieren und so einen zufriedenstellenden Klang und ein besseres Spielgefühl vermitteln soll. Darüber hinaus wird bei den Drivern auf altbewährte Technologien gesetzt.
Eisen
Zum ersten Mal verfügen auch die neuen Eisen über eine mittels KI entworfene Flash Face Cup, die auf Größe, Form, Schwerpunktlage und Loft jedes einzelnen Kopfes abgestimmt ist, um eine deutliche Steigerung der Ballgeschwindigkeit zu erreichen. Auch weitere Leistungsmerkmale konnten verbessert werden: Bei langen Eisen ist die Schlagfläche für einen explosiven Ballstart ausgelegt, bei mittleren Eisen hingegen auf Spin-Konstanz. Bei kurzen Eisen ist die Schlagfläche schließlich für Spin und Präzision optimiert. Mit maßgeschneiderten Wolfram-Gewichten, die präzise im Kopf positioniert sind, wurden außerdem Startwinkel und Flugbahn optimiert. Für ein unübertroffenes Spielgefühl sorgen über eine Million Mikrokugeln, die strategisch in jedem Schlägerkopf platziert sind, um unerwünschte Vibrationen zu absorbieren und gleichzeitig den COR zu maximieren. Das Ergebnis ist eine beispiellose Kombination aus hoher Ballgeschwindigkeit und phänomenalem Spielgefühl im gesamten Satz.
Hölzer & Hybride
Die MAVRIK-Hölzer verfügen ebenfalls über ein Flash Face, das speziell auf die Größe, Form und Schwerpunktlage des jeweiligen Schlägerkopfes abgestimmt ist und so optimale Geschwindigkeit und Spin fördert. Das Schlagflächenmaterial besteht aus Stahl C300, um zusätzliche Festigkeit und Elastizität zu gewährleisten. Wie bei den Fairway-Hölzern wurde bei den Hybriden für jeden Loft ein anderes Schlagflächendesign entwickelt, das eine optimale Kombination aus Geschwindigkeit, Abschusswinkel und Spinrate in jedem Schlag fördern soll. Drei Modelle (Standard, Max und Pro) mit unterschiedlicher Größe und Formgebung stehen zur Auswahl, zudem ist ein Damenmodell (Max-W) erhältlich.
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe zum Nachlesen im E-Paper Format:
GOLF REVUE Ausgabe 1/2020